ROOMS4 Immobilien & Projektentwicklung in München
  • Home
  • Über uns
    • Team
    • Philosophie
    • Projektentwicklung
    • Leistungsübersicht
  • Immobilienangebote
  • Kaufen
    • Warum über ROOMS4 kaufen?
    • Neubauprojekte
    • Exklusive Objekte
    • Hauskauf- Die Pflichten des Käufers
    • Finanzierung
    • Tippgeber
    • FAQ zum Kauf
  • Verkaufen
    • Warum über ROOMS4 verkaufen?
    • Kundengesuche
    • Referenzen
    • Exklusive Objekte
    • Immobilienmarketing
    • Verkaufsanfrage stellen
    • Grundstücksverkauf und -vermarktung
    • Grundstücksentwicklung
    • Neubauvertrieb
    • Erbengemeinschaft
    • Die 10 häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf
    • Tippgeber
    • FAQ für Verkäufer
  • Miete (Gewerbe)
  • Vermieten (Gewerbe)
    • Warum über ROOMS4 vermieten?
    • Leistungspakete Vermietung
    • Gewerbevermietung
    • Mieter finden
  • Investment
    • Wohnen Investment
    • Gewerbe Investment
    • Bewertungsanfrage
  • Bewertung
    • Bewertungsanfrage
    • Leistungen
    • FAQ zu Bewertungen
  • News
    • News
    • Newsletter
  • Finanzierung
    • Tipps zur Finanzierung
    • Bewertungsanfrage
    • FAQ Finanzierung
  • Kontakt
  • Menü Menü

FAQ Finanzierung

Sie sind hier: Startseite1 / Finanzierung2 / FAQ Finanzierung

FAQ Finanzierung von Immobilien

Der Kauf einer Immobilie ist für viele Menschen ein großer finanzieller Schritt in Ihrem Leben.

Gerade im Hinblick der langen Laufzeiten für einen Immobilienkredit über mehrere Jahrzehnte sollten Sie bestens über Ihr Investment informiert sein.

Auf welche Punkte sollten Sie achten?

Grundsätzlich sollten Sie sich vor der eigentlichen Immobiliensuche bereits einen Überblick verschaffen, welche monatlichen Raten Sie sich bei einem Darlehen leisten können.

Neben den laufenden Kosten müssen Sie auch auf unregelmäßige Kosten wie KFZ-Kosten oder Versicherungen achten. Grundsätzlich ist ein gewisser finanzieller Puffer für Notfälle immer ratsam.

Überlegen Sie sich bereits im Vorfeld, wann Sie die Tilgung des Darlehens abschließen wollen und wählen Sie eine passende Rate, die Sie nicht zu sehr belastet. Eine Faustregel ist hierbei, dass je nach Einkommen eine monatliche Tilgungsrate nicht mehr als 40% Ihres Einkommens überschreiten sollte.

Bei entsprechendem Eigenkapital ist eine hohe Tilgungsrate gerade zu Beginn des Darlehens ratsam, da sie sich sehr stark auf die anfallenden Zinskosten auswirkt. Damit können Sie über den Eigenkapitalanteil die Darlehenssumme gering halten und bekommen von der Bank einen niedrigeren Zinssatz.

Gerade in Zeiten niedriger Zinsen sollten Sie eine möglichst lange Zinsbindungsfrist mit Ihrer Bank vereinbaren. Auf diese Weise können Sie schon vor Ablauf der Frist Angebote für eine Anschlussfinanzierung vergleichen und evtl. auch ein Forward-Darlehen erwägen.

Wichtig: Achten Sie bei Ihrem Darlehensvertrag immer auf eine Möglichkeit der Sondertilgung.
Im Falle einer Erbschaft können Sie so schnell und unproblematisch Ihr Darlehen bereits vor Fristende erfolgreich abzahlen.

Welche Arten von Darlehen gibt es beim Kauf einer Immobilie?

Das übliche Annuitätendarlehen besteht aus einer festen monatlichen Tilgungsrate mit zusätzlichen Möglichkeiten der Sondertilgung, eines Tilgungssatzwechsels, Zinsbindungsfristen und einem Aussetzen der Tilgung

Das Immobiliendarlehen hat im Gegensatz einen variablen Zinssatz, der normalerweise alle 3 – 6 Monate angepasst wird.

Bei einem Volltilgerdarlehen wird ein Zeitraum festgelegt, in dem Kreditsumme komplett zurückgezahlt werden muss.

Falls Sie eine Anschlussfinanzierung in Erwägung ziehen, können Sie mit Hilfe eines sog. Forward-Darlehens den Zinssatz des ersten Darlehens stark verringern.

Wichtig: Falls Sie keine ausgiebige Erfahrung mit Finanzierungsmöglichkeiten haben stehen Ihnen unsere Finanzexperten gerne beratend zur Seite und zeigen Ihnen alternative Möglichkeiten der Finanzierung auf.

Welche Dokumente muss ich bei einem Darlehensantrag einreichen?

Für die erfolgreiche Beantragung eines Immobilienkredits benötigen Sie folgende Dokumente:

Persönliche Unterlagen:

  • Ausgefüllter Darlehensantrag mit Unterschrift
  • Für Arbeitnehmer die Gehaltsabrechnungen der letzten 3 Monate inkl. der Einkommenssteuerbescheide der letzten zwei Jahre
  • Für Selbständige die Einkommensteuererklärungen und –bescheide inkl. Bilanzen und Profitnachweise der letzten zwei Jahre
  • Für Rentner der aktuelle Rentenbescheid
  • Als Eigenkapitalnachweis Kontoauszüge oder Verträge für Bausparguthaben

Ebenfalls benötigen Sie Unterlagen für die Immobilie, die Sie kaufen wollen. Diese erhalten Sie vom Verkäufer bzw. vom Architekten oder Bauträger:

  • Baupläne und Baubeschreibung
  • Berechnung der Wohnfläche
  • Aktuelle Lagepläne
  • Bei Eigentumswohnungen die Teilungserklärung der Eigentümergemeinschaft
  • Grundbuchauszug – nicht beglaubigt und nicht älter als 3 Monate
  • Aktuelle Fotos der Immobilie von allen Ansichten (Front- und Rückseite, Seitenansicht)
  • Kaufvertrag oder vorläufiger Entwurf
  • Optionale Auflistung von geplanten Eigenleistungen

Wichtig: Wir begleiten Sie gerne bei der Zusammenstellung aller Unterlagen, damit Ihr Vorhaben nicht an Formalitäten scheitert.

Wie berechnet sich die Höhe der Zinsen bei einem Darlehen?

Bei der Berechnung des Zinssatzes sind für den Kreditgeber verschiedene Aspekte entscheidend.

    • 1. Kundenfaktoren: Zuerst einmal ist Ihr momentanes Arbeitsverhältnis und Ihre Bonität von Bedeutung. Neben Einnahmen, Ausgaben und Schufa-Daten ergeben Selbständigkeit, Staatsanstellung, befristete oder unbefristete Beschäftigung verschiedene Bewertungen.
      Auch der Standort und Typ der Immobilie fließt in die Rechnung mit ein.
    • 2. Finanzierungsfaktoren: Je nach Höhe des Kredits, Eigenkapitalanteil und zusätzlichen Vertragsaspekten wie Zinsfristbindungen und Tilgungshöhe setzen Banken bei der Überschreitung bestimmter Grenzen zusätzliche Zinsaufschläge an, die sich nach internen Statistiken bei der Risikobewertung und Wirtschaftlichkeit eines Darlehens richten. Wenn Sie mehr eigenes Vermögen einbringen bekommen Sie günstigere Zinssätze, bei einer zusätzlichen Bindungsfrist der Zinsen werden diese eher erhöht.
    • 3. Marktfaktoren: Diese Faktoren betreffen die aktuelle Lage an den Finanzmärkten. So ist der Marktzins für Baukredite stark abhängig von der Rendite von 10-jährigen Pfandbriefen. Je nach Marktstimmung ist es sinnvoll den richtigen Augenblick abzuwarten, damit der Zinssatz einige Prozentpunkte sinkt.

Wichtig: Je nach Nutzungsart der Immobilie macht eine Recherche Sinn, ob für Ihren Fall eventuell ein Darlehen oder Förderzuschüsse zu besonderen Konditionen in Frage kommen. Unsere erfahrenen Finanzexperten beraten Sie gerne bei der Wahl des richtigen Darlehens.

Copyright 2022 by ROOMS4 | Immobilienmakler und Projektentwicklung |
Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB & Widerruf
Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Alle akzeptierenEinstellungenOhne Cookies fortfahren

Cookie Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen speichernCookies ablehnen