Mein schöner Garten, Anleitung zum Glücklich sein.

Mein Garten, eine Anleitung zum Glücklich sein und Welt verbessern.

Bereits seit geraumer Zeit beschäftigen sich die Stadt München und auch eine Reihe von Umland Gemeinden mit dem Thema der Bodenversiegelung beim Neubau von Einfamilienhäusern und Doppelhäusern. Zukünftig soll es nicht mehr erlaubt seinen Garten, Vorgarten und Einfahrten großflächig mit Steingabionen und durchgängigen Bodenplatten oder Schotterflächen zu versiegeln. Damit Schotterflächen dauerhaft einen guten Eindruck machen wird eine robuste Plastikplane unter den Schotter eingebracht und der Boden somit versiegelt. Oberflächenwasser kann nicht in tiefere Erdschichten abziehen und fehlt letztendlich in den Grundwasserständen. In Baden-Württemberg sind Schottergärten laut Naturschutzgesetz verboten.

Früher waren die Grundstücke groß und wurden meist nur zu einem Teil als Garten genutzt. Ein Schuppen oder eine Holz Lege waren fast auf jedem Grundstück zu finden und Rasen mähen war nicht so populär wie heute.

Heute geht der Trend zum kleinen, pflegeleichten Stadtgarten, alles aufgeräumt und vom Mähroboter kurzgetrimmt bieten diese Gärten unseren heimischen Vögeln, Insekten und Reptilien keinen Lebensraum und Unterschlupf mehr.

In modernen Stadtgärten spielen sich ökologische Dramen ab, die dem unkundigen Gartenbesitzer völlig verborgen bleiben. Regie bei diesen Dramen führt immer der Mensch.

Wie aus einem Drama eine Romanze mit Happy End werden kann, davon will ich hier berichten.

Anfangen möchte bei einem Ausländer oder wie der Münchner sagen würde einem Zuagroasten  Bewohner von Zierteichen.

Ein kleiner Zierteich passt in jeden Garten und ist schnell angelegt. Und dann darf der Goldfisch natürlich nicht fehlen. Aber gerade der Goldfisch ist ein asiatischer Nimmersatt, der alles frisst was in sein Maul passt. Wer einen Gartenteich anlegt lockt schnell die heimischen Bewohner wie Kröten, Molche und Insekten an. Der Bergmolch ist mit seiner orangen Bauchseite gut zu erkennen und ist ein streng geschützter Teichbewohner. Zur Paarungszeit suchen diese Tier die Laichgewässer auf. Die Männchen färben sich intensiv blau um bei den Damen Eindruck zu machen. Es ist eine Freude diesen kleinen Teichbewohnern bei der Familiengründung zu zusehen. Je besser der Teich mit heimischen Pflanzen ausgestattet ist je länger bleiben die Molche im Wasser. Gerne nehmen sie den schwimmenden Hahnenfuß aus Aussichtswarte und zum Luftholen. Im Herbst gehen sie in ihre Schlafquartier an Land. Sie überwittern unter hölzernen Komposthaufen, in Holzlegen und unter Gartenhäuschen. Wer das nicht anzubieten hat kann auch ein tiefes Loch graben und mit Steinen unterschiedlicher Größe und Totholz aus dem Wald auslegen und Ästen und Moos abdecken.

Trifft der kleine Molch im Frühling auf dem Weg zum Teich mit einem Mähroboter oder Rasenmäher zusammen nimmt sein Leben hier ein jähes Ende. Wer es geschafft hat ins Laichgewässer zu kommen und sich um Nachwuchs zu bemühen der muss mitansehen, wie der Nachwuchs täglich im Maul des Goldfisches verschwindet. Goldfische sind der Hauptgrund für den massiven Rückgang von Molchen, Kröten, Fröschen und Libellen.

Im blauen Prachtkleid Bergmolch Männchen

Erst wer zu groß ist um in das Maul eines Goldfisches zu passen hat den Überlebenskampf gewonnen.

So nehmen viele Teichbesitzer zwar die Teichbewohner wahr, wissen aber meist nicht um die Bedrohungen denen der Nachwuchs der Molche, Kröten und Libellen ausgesetzt ist.

Auch Libellen legen ihre Eier an geeigneten Wasserpflanzen ab, winzig klein und für das menschliche Auge zunächst unsichtbar wächst im Wasser aus dem Ei die Larve der Libelle heran. Libellenlarven häuten sich bis zu sieben Mal in ihrem Leben und brauchen zwischen zwei und sechs Jahren bis sie zu einer Libelle heranreifen. Eines schönen Morgen, wie auf ein Kommando, steigen die Larven an Binsen oder Schilf aus dem Wasser und sprengen ihr Larvenkorsett um im letzten Schritt der Metamorphose als prächtige Libelle den Teich zu verlassen. Es ist etwas ganz Besonderes einer frisch geschlüpften Libelle zuzusehen wie sich ihre Flügel entfaltet und diese innerhalb von zwei Stunden zu gläsern wirkenden Kunstwerken aushärten um plötzlich zum Jungfernflug in die Lüfte zu entschweben.  Wenn sie nicht in ihrer Entwicklungszeit vom Goldfisch gefressen worden sind.

Bereits in einer kalten Aprilnacht als der Wind nochmal den Schnee über den Teich fegt ist ein einsamer Krötenmann im Teich angekommen, unbeeindruckt vom Wetter ruft er laut nach einer Braut. Ob denn bei so einem Wetter schon eine Krötendame unterwegs ist ?

Am nächsten Morgen halten die deutlich kleineren Kröten-Männchen die Auserwählten schon fest umklammert und für Nachwuchs ist gesorgt. Ein paar Tage werden sie im Teich noch nach einer weiteren Partnerin rufen und dann geht’s wieder ab in den Garten. Die Pflicht ist getan und der Nachwuchs hübsch ordentlich in Laichpakete oder Laichschnüre verpackt wartet auf besseres Wetter.

Ein Biotop-Teich kommt ganz ohne Hilfsmittel, wie einer Pumpe oder Algenvernichter aus.

Abhängig von der Teichgröße und Teichtiefe kann die stark vom Aussterben bedrohte europäische Große Teichmuschel zur Wasserpflege eingesetzt werden. Sie kann im Fachhandel erworben und filtert die nächsten 30-50 Jahre kostenlos und unermüdlich bis zu 40 Liter Wasser am Tag. Nur einmal im Jahr an einem warmen Maitag wird die Muschel im Schlamm gut sichtbar und stellt sich mit leicht geöffneter Schale auf. Sie wartet sehnsüchtig auf einen kleinen Fisch, der genau wie sie auf der Roten Liste steht. Sie wartet auf Ihren Hochzeiter, den Bitterling. Die kleinste Karpfenart wird gerade mal neun Zentimeter groß. Die Männchen sind in der Paarungszeit an den orange-roten Augenliedern gut zu erkennen. Bitterling und Teichmuschel haben eine außergewöhnliche Hochzeitszeremonie.

Die Muschel nimmt die Eier des Bitterlings in sich auf und zieht den Nachwuchs wohl behütet in ihrer Schale auf. Bis sie ein paar Wochen später wieder an die Schlammoberfläche kommt, sich aufstellt und alle paar Tage ein paar kleine Bitterlinge aus ihrem Schutz entlässt. Ihren Nachwuchs heftet sie dabei geschickt in die Kiemen der kleinen Bitterlinge und der Fisch trägt sie hinaus in die Weite des Teiches. Die Teichmuschel verbringt ihr Leben immer an der gleichen Stelle im Gewässer und so sorgen etwas 40 kleine Bitterlinge dafür, dass der Nachwuchs der Teichmuschel sich verbreiten kann.

Und noch ein kleiner Fisch sollte im Teich nicht fehlen, das Moderlieschen. Wie sein Name schon sagt, es mag am liebsten abgestorbene Pflanzenteile und lebt überwiegend vegetarisch, liegt also voll im Trend. Aber das Moderlieschen ist die Primaballerina im Teich. Zweimal täglich möchte man meinen, es hört je nach Wetterlage Mozart oder Beethoven im Teich. Dann beginnt der kleine Fisch mit einer tänzerischen Einlage rund um die Wasserpflanzen, dreht Pirouetten um das Pfeilgras und springt grazil aus dem Wasser um eine Mücke zu verspeisen. Anfang und Ende der Tanzeinlage bestimmt das Moderlieschen, aber wer das einmal gesehen hat wird sich immer wieder dran erfreuen und die Zeit mit Staunen vergessen.

Jeder noch so kleine Gartenteich wird den Betrachter mit Freude erfüllen und ihm die wunderbaren Zusammenhänge der Natur vor Augen führen. Wer sich ein kleines Paradies schaffen möchte der sollte auch bei der Auswahl der Pflanzen auf eine einheimische Gesellschaft setzen. So haben Libellen, Schmetterlingen und andere geflügelte Besucher einen Platz um morgens oder nach Regen Wärme aufnehmen und zum Übernachten.

Das Wort „bienenfreundlich“ ist noch nicht lange in unserem Sprachgebrauch und soll uns achtsam im Umgang mit Bienen und Wildbienen machen. In bienenfreundlichen Gärten ist eine Blütenpracht zu finden, die Bienen mit leckerem Nektar versorgt.

Viele Zuchtformen von Blühpflanzen und exotische Gartenpflanzen bieten den Bienen keine Nahrung. Die fleißigen Bienchen verbrauchen beim Anfliegen vom schönen Blütenschein nur Energie und werden nicht belohnt.

Wer auch was für die farbenprächtigen Wildbienen tun möchte der baut gemeinsam mit den Kindern ein Bienenhotel. Die Baumaterialien holt man sich am besten bei einem Spaziergang im Wald und Schwemmholz vom Flussufer. Dann ein großes Stück unbehandelte Holzplatte mit einem Tiermotiv bemalen und mit dem Bohrer in verschiedenen Bohrerstärken und Bohrtiefen die Figur bohren. Der Phantasie sind beim Bienenhotel keine Grenzen gesetzt. Wer preiswerten Wohnraum schaffen will, der sollte sicherstellen, dass er auch bezogen wird, Informationen welche Wildbienen am Wohnort ein neues zu Hause suchen gibt es beim NABU.

Wer Lust auf Mehr bekommen hat kann gleich mit dem Bau von Vogelunterkünften (Anleitung gibt es auch beim NABU) weitermachen, auch hier gilt Lage, Lage, Lage. Jeder gefiederte Sänger hat seine Wünsche an das neue zu Hause. Ist das Einflugloch zu groß oder zu klein nützt als das Werben um die Partnerin nicht, denn die Dame wird sich nur mit einem verlässlicheren Herren auf eine Familienplanung einlassen. Während der Brustzeit ist wenig Bewegung am Vogelhaus, aber wenn der Nachwuchs geschlüpft sind die Vogeleltern unermüdlich mit dem Füttern beschäftigt sind.

Im Bereich der Gartenstadtsiedlungen München müssen alte Baumbestände aus Buchen und anderen Laubbäumen erhalten werden und dann kann man abends auch den Waldkauz hören, längst hat die kleine Eule ihren schlechten Ruf Unglück zu bringen verloren. Vielmehr ist es ein besonderes Privileg die sogenannten Ästlinge in seinem Garten beobachten zu können. Eine Reihe von Jungvögeln sind Nestflüchter und verlassen schnell die unbequeme Kinderstube. Wer, wie der Waldkauz in einer verlassenen Specht Höhle geboren wird, dem wird es mit den drei Geschwistern schnell zu eng in der nicht mehr sehr wohlriechenden Behausung. Sobald die Flügel es zulassen stürzt sich der Ästling aus dem Nest und landet bei den ersten Ausflügen auf dem Boden. Glück gehabt und schon wird die Welt erkundet, dabei machen sich die Jungvögel untereinander Mut und sind im ständigen Dialog. Geschwätzig und unbeholfen geht es dann von Ast zu Ast wieder nach oben um irgendwann wieder im Nest zurück zu sein.

Einer passt auf! Ästlinge, junge Waldkäuze

Jungvögel und junge Eulen machen den Eindruck als würden sie dringend Hilfe brauchen, in Wirklichkeit sind sie nur neugierig und haben keine Scheu vor dem Menschen. Als Gartenbesitzer sollten wir uns daher auf die Rolle des Beobachters beschränken. Die Eltern sind auf Futtersuche ganz in der Nähe und haben ein wachsames Auge. Lediglich vor Katzen sollte sie beschützt werden.

In jedem noch so kleinen Garten lassen sich herrliche Beobachtungen machen, sehen und innehalten um die Natur zu bestaunen macht glücklich.

Und es gibt keine Ausrede, jeder Gartenbesitzer kann die Welt ein kleines bisschen besser machen

…man muss es nur tun !

Anleitung zum Glücklich sein.